Aktuelle Artikel
POWX Solid Dialogue Moscow
Über den russischen Markt der Schüttgut-Industrie wird nach wie vor viel gesprochen. Die Russische Föderation gehört zu den attraktivsten und gleichzeitig schwierigsten Marktoptionen für deutsche Unternehmen. Produkte aus Deutschland sind gefragt, die russische Wirtschaft arbeitet seit Jahren eng mit der deutschen zusammen. Dennoch ist derzeit die Situation getrübt und die Marktbearbeitung und das Vorgehen will wohl überlegt sein.
Mehr Die Schüttgut-Industrie in Russland 2016
Zwei Baureihen für die pneumatische Fördertechnik
Robuschi – der weltweit drittgrößte Hersteller von Drehkolbengebläsen und seit 2011 ein Unternehmen der Gardner Denver Gruppe zeigt auf der POWTECH zwei Baureihen für die pneumatische Fördertechnik: die Vakuum-Schraubenverdichter mit der Bezeichung ROBOX screw vacuum und die besonders kompakten ROBOX screw Hi pressure Verdichter.
Mehr Neue Vakuum-Schraubenverdichter
Transport ohne Verlust des Metallisierungsgrades
Das neue Tosyali-Stahlwerk in Algerien erhält Ende August 2016 einen neuen Spezialförderer zum Transport von heißem DRI (direct reduced iron). Der Förderer des Typs BZB-H-I 900 verfügt über eine Länge von 116 m, die Förderleistung ist für 323 Tonnen pro Stunde heißes DRI bei einer Materialtemperatur von 750 °C ausgelegt.
Mehr Spezialförderer
Thermische Prozesse mittels Infrarot im Drehrohr bieten eindeutige Vorteile in der Nahrungsmittelveredelung
Erstmals gelingt es, Lebensmittelschüttgüter mittels infraroten Lichts so zu behandeln, dass Keime drastisch reduziert, und sogar Schadstoffe zum Teil gelöst und verflüchtigt werden. Und dabei werden die Rohstoffe in besonderer Weise geschützt. „Entkeimen, Entwesen, Rösten und Trocknen in allen Dimensionen“
Diese Verfahren stehen stellvertretend für eine Vielzahl neuer Prozesse und eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Nahrungsmittelverarbeitung. Prozesse und Verfügbarkeiten werden beherrschbar und auf eine bisher ungekannte Art und Weise planbar.
Mehr Lebensmittelsicherheit und Flexibilität in der Fertigung verbessern!
Seit 1985 entwickelt, produziert und vertreibt Liebherr weltweit effiziente Feuchte- und Wassergehaltsmesssysteme für die industrielle Automation.
Anfangs wurden die Feuchtemesssysteme nur für die eigenen Betonmischanlagen verwendet, um die Sandfeuchte im Prozess zu ermitteln. Aus den Erfahrungen in diesem Bereich wurde die Sensorik kontinuierlich weiterentwickelt. Sie findet nun Einsatz in den unterschiedlichsten Industriebereichen, von der Automobilzuliefer-, Baustoff-, Papier-, Nahrungsmittelindustrie über den landwirtschaftlichen Bereich bis hin zu chemischen und petrochemischen Anwendungen.
Mehr 30 Jahre Feuchtemesstechnik
Acht namhafte Automatisierungshersteller beteiligen sich bereits am
Partnerprogramm Open Integration
Betreiber verfahrenstechnischer Anlagen sollen künftig Geräte und Komponenten noch einfacher in ihre Automatisierungssysteme integrieren können. Dazu hat Endress+Hauser das Partnerprogramm Open Integration ins Leben gerufen, das die Kooperation zwischen Anbietern der industriellen Automatisierung und Feldbuskommunikation fördert.
Mehr Endress+Hauser kooperiert für eine problemlose Systemintegration
Austragshilfen, die Probleme von zwei Seiten angehen, erweisen sich als besonders wirkungsvoll. Dafur wird eine Kombination aus Belüftung und Vibration eingesetzt.
So werden die Fließeigenschaften und die Austragung optimiert. Die eintretende, dosierte Luft trennt das Produkt von der Behälterwand. Gleichzeitig versetzt die vibrierende Manschette das Produkt in Schwingung. Auf diese Weise wird eine Brückenbildung verhindert und der Schüttgutfluss unterstützt.
Mehr Schneller, schonender Produktaustrag
Viele Vorträge als Premiere - spannendes Exkursionsprogramm:
Das ist der 2. Deutsche Brand- und Explosionsschutzkongress von INDEX
Zum zweiten Mal trifft sich unter der Flagge des in Frankfurt angesiedelten Vereines INDEX die Brand- und Explosionsschutzbranche in Dortmund. Am 04. und 05. November findet der Deutsch sprachige Kongress parallel zur Schüttgut in den Westfalenhallen statt. Interdisziplinär und mit hohem Informationsgehalt finden Vorträge von Experten aus der Praxis für Anwender aus allen Industrien statt.
Mehr Der 2. Deutsche Brand- und Explosionsschutzkongress von INDEX
Wer an "good vibrations" bei Esswaren denkt, meint den Geschmack, den Genuss, den sie auslösen, oder ihre gute Qualität. Wenige denken an den Herstellungsprozess. Dass viele Lebensmittel wie Chips, Sojasprossen, Bohnen, Spinat, Pommes Frittes, Cashew-Kerne oder frischer Salat ein gerüttelt Mass an guten Vibrationen ausgesetzt wird, ist den wenigsten bewusst.
Mehr Food and good vibrations!
Individuelle Explosionsschutzmaßnahmen für Unternehmen
IEP Technologies GmbH ist auch in diesem Jahr auf der easyFairs Schüttgut in Dortmund mit einem Ausstellerstand vertreten. Auf der Fachmesse für Schüttgut- und Recylingtechnologie können sich die Besucher am 4. und 5. November in Halle 5, Stand L13 unter anderem über die Explosionsschutzmaßnahmen des Unternehmens, speziell Explosionsunterdrückung, -entkopplung und -druckentlastung, informieren.
Mehr IEP Technologies GmbH auf der easyFairs
Für den Bediener ganz einfach
Die BEUMER Group, Intralogistik- und Komplett-Anbieter von Abfüll-, Palettier- und Verpackungsanlagen, hat auf der Fachmesse „interpack 2014“ mit dem neuen BEUMER stretch hood A die Weiterentwicklung ihrer bewährten Hochleistungs-Verpackungsanlage vorgestellt. Seitdem hat der Intralogistik-Anbieter eine sehr gute Kundenresonanz auf die Verpackungsanlage erhalten.
Mehr Gute Kundenresonanz auf BEUMER stretch hood A:
MARTIN ENGINEERING, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Förderbandtechnologie ist erstmals im Rahmen des renommierten Unternehmenswettbewerbs „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2015“ des Great Place to Work® Instituts als einer der 100 besten Arbeitgeber ausgezeichnet worden.
Mehr Martin Engineering gehört zu den attraktivsten Arbeitgebern Deutschlands
Nils Schulze, Experte für Regaltechnik, gibt Tipps für ein sicheres Arbeiten im Lager
Unwissenheit schützt nicht vor Strafe: Mindestens 25 Prozent aller Lagerbetreiber sind sich nicht bewusst, dass ihre Regale jährlich inspiziert werden müssen, schätzt Nils Schulze, Geschäftsführer der SNI-Nord Regaltechnik GmbH.
Mehr Fünf wichtige „R“ für jeden Lagerbetreiber
Optimale Lagerung von rieselfähigen Kunststoffe wie EPS (expandiertes Polypropylen) oder EPP.
Partikelschäume, EPP, EPS und EPE, sind vorwiegend geschlossenzellige Schaumperlen aus thermoplastischen Kunststoffen.
Sie bestehen zu mehr als 90% aus Luft und zeichnen sich trotzdem, oder besser gesagt gerade deshalb, durch enormes Leichtbaupotenzial, thermische Isolierfähigkeit und gute spezifische mechanische Eigenschaften aus.
Die typischen Raumgewichte liegen im Bereich von 15-80 kg/m3. Flexible Silos sind heute überall dort gefragt, wo EPS/EPP schnell, effizient und sicher bei optimalem Preis-, Leistungsverhältnis gelagert werden muss.
Mehr Optimale Lagerung von rieselfähigen Kunststoffe wie EPS (expandiertes Polypropylen) oder EPP.
Auf der Anuga in Köln zeigt Goudsmit Magnetic Systems aus dem niederländischen Waalre in Halle 5.2-D-20, ein neues EHEDG Magnetfilter, das speziell für die Nahrungsmittelindustrie entwickelt wurde. Das ganze System ist aus rostfreiem Stahl 316 hergestellt, mit glatter Endbearbeitung (Ra≤0.8ų) und entspricht der Norm HACCP/EHEDG. Dies ist die anspruchsvollste Norm auf dem Gebiet der Nahrungsmittelsicherheit.
Mehr EHEDG MAGNETFILTER AUF DER ANUGA FOODTEC