Schüttgut Nachrichten

Mit einer austauschbaren Dosiereinheit können Anwender Stillstandszeiten bei Produktwechseln deutlich verkürzen, denn während der Reinigungsphase dosiert die Wechseleinheit weiter. Nach einer schnellen Trocken- und Nassreinigung steht einem erneuten Produktwechsel nichts im Wege.
Mehr Beschleunigter Schüttgutwechsel

Maschinenbauer Windmöller & Hölscher hat im Juni 2018 eine eigene Tochtergesellschaft in Polen gegründet. Der Spezialist für Maschinen zur Herstellung flexibler Verpackungen ist bereits seit fast dreißig Jahren im polnischen Markt mit einer Vertretung aktiv.
Mehr W&H gründet Tochterunternehmen in Polen

Der Deutsche Brand- und Explosionsschutzkongress findet zum vierten Mal in Dortmund in den Westfallenhallen statt. Termin ist der 07.und 08. November 2018. Parallel läuft die Schüttgutmesse und bietet somit den perfekten Anlass, Theorie und Praxis in weniger als 2 Tagen zu aktualisieren. Jetzt anmelden.
Mehr 4. Deutscher Brand- und Explosionsschutzkongress
Zum 25. Mal kürt der Wettbewerb TOP 100 die innovativsten Firmen des deutschen Mittelstands. Zu diesen Innovationsführern zählt in diesem Jahr die VEGA Grieshaber KG. Das ergab die Analyse des wissenschaftlichen Leiters von TOP 100, Prof. Dr. Nikolaus Franke.
Mehr VEGA Grieshaber gehört zu den Innovationsführern 2018
Die Schüttgut-Industrie blickt zurück nach Frankfurt: Vom 11. bis 15. Juni 2018 präsentierten wieder Aussteller eine Woche lang auf dem Weltforum der chemischen Technik und Prozessindustrie ihre Produkte, Technologien und Know-How. Hier eine kleine Auswahl in Bildern mit Kontaktinformationen.
Mehr Fotogalerie ACHEMA 2018

Die ACHEMA 2018 biegt auf die Zielgerade ein: Am 11. Juni 2018 öffnen die Messehallen und Vortragssäle ihre Türen. Rund 3.800 Aussteller und 167.000 Teilnehmer aus über 100 Ländern machen Frankfurt dann wieder einmal für fünf Tage zum Nabel der Prozessindustrie-Welt.
Mehr ACHEMA 11. - 15. Juni 2018

AERZEN, einer der Weltmarktführer für Gebläsetechnik, zeigte auf der IFAT 2018 in München seinen Kunden eine nochmals feinere Staffelung bei den Gebläsegrößen. Individuelle Anforderungen in der Erzeugung von Prozessluft können damit noch anwendungsbezogener und effizienter gelöst werden.
Mehr News aus Aerzen